Anlass für ein Einzelsetting können plötzlich über uns hereinbrechende Ereignisse sein, die starke Ängste, Trauer, Wut oder Enttäuschung auslösen. Manchmal führen uns solche Ereignisse auch in eine emotionale Erstarrung.
Zu diesen Ereignissen gehören Krankheiten, traumatische Erfahrungen, schwerwiegende Verluste und Trennungen jeglicher Art, auch der Verlust einer gewohnten Beschäftigung, der Umgebung und der eigenen Kultur, häufig verbunden mit fehlenden Perspektiven.
Anlass für eine psychotherapeutische Behandlung oder Beratung können auch schleichende Prozesse sein, etwa die Entfremdung in Beziehungen, der steigende Konsum von Suchtmitteln, die chronische Überforderung im Beruf und/oder Familie, Lebens- und Sinnkrisen, die Zunahme von Resignation und depressiven Verstimmungen oder einfach nur der Alterungsprozess und die Angst vor dem Sterben.
Manchmal leiden wir auch „nur“ unter dem diffusen Gefühl seinen Platz nicht zu finden.
Was auch immer der Anlass: Die Entscheidung für ein Coaching oder eine psychotherapeutiche Unterstützung ist ein erster aktiver Schritt in Richtung positive Veränderung.
Inhaltliche Schwerpunkte unserer therapeutischen Arbeit sind:
Art und Dauer werden individuell besprochen und festgelegt.
Paarcoaching oder eine Paartherapie kann sinnvoll sein wenn:
Paarcoaching oder Paartherapie kann hilfreich sein bei:
Gruppencoaching-Therapie und Gruppendynamik
Das Kernelement des dynamischen Trainings ist die Gruppe. In der Gruppe arbeiten 6-12 Teilnehmer mit 1-2 Trainern für die gesamte Dauer des Trainings zusammen.
Die Aufgabe der Gruppe besteht darin, sich selbst zu erforschen, dabei wird von den Trainern nur Ort und Zeit vorgegeben, nicht jedoch ein genauer Arbeitsplan. Die Gruppe ist daher darauf angewiesen den Lernprozess selbst zu gestalten, was besonders in der Anfangsphase für alle Beteiligten schwierig aber sehr hilfreich sein kann.
Alte Verhaltensweisen sollen abgebaut werden, damit neue Verhaltensweisen erprobt werden können.
Das Hier-und-Jetzt Prinzip
In einer Gruppe kann vorrangig auf Ereignisse Bezug genommen werden, die sich gerade ereignen, so dass sie für alle gleichermaßen Bedeutung gewinnen können und eine gemeinsame Kommunikation darüber erleichtert wird.
Ereignisse, die außerhalb der Gruppe, z.B. in der Vergangenheit eines Teilnehmers liegen, sollen nur insofern zum Thema werden und helfen das aktuelle Gruppengeschehen besser zu verstehen.
Feedback
Zu deutsch Rückmeldung, im gruppendynamischen Training wird gemeinsames Verstehen des Gruppengeschehens verdeutlicht. Dazu ist es notwendig das eigene Erleben auch emotional den anderen mitzuteilen.